Aug 19, 2025
Oratorium - die Uraufführung rückt näher

„Das Innere Wort - Ein Müntzer-Oratorium“: Komposition abgeschlossen.

Die Vorbereitungen für das Müntzer-Oratorium im Rahmen des Müntzer-Gedenkjahres in Mühlhausen schreiten mit großen Schritten voran. Die Komposition von Keno Hankel mit dem Titel „Das Innere Wort – Ein Müntzer-Oratorium“ ist abgeschlossen. Derzeit arbeitet der Komponist gemeinsam mit dem Mühlhäuser Kirchenmusikdirektor Oliver Stechbart am Druck der Partitur. Noch liegt das Werk nur digital vor und ist die Grundlage für die intensiven Proben des Bachchores Mühlhausen unter Stechbarts Leitung.

„Es ist eine anspruchsvolle, moderne Komposition“, berichtet Stechbart. Die Probenabende wurden bereits verlängert – nur fünf Proben verbleiben bis zur Uraufführung am 14. September. Dem Chor verlangt das Werk einiges ab. „Das meiste läuft schon sehr schön, aber es gibt auch sehr anspruchsvolle Stellen, die eine intensive Arbeit benötigen“, betont Stechbart.

Das Libretto (der Text des Oratoriums) stammt von Andreas Hillger, der von Anfang an in engem Austausch mit Komponist und Kantor steht. Er hat auch bereits in Mühlhausen einer Probe des Bachchores aufmerksam gelauscht. Unzählige telefonische Rücksprachen braucht es im Entstehungsprozess eines solchen Auftragswerkes.

Neben dem Bachchor und der Thüringen Sinfonietta wirken vier Solistinnen und Solisten mit:

Simon Köslich, bundesweit bekannt als Synchronsprecher, Schauspieler und Regisseur, konnte für die Sprecherrolle gewonnen werden.

Barbara Christina Steude, gebürtige Mühlhäuserin und international gefragte Sopranistin, ist als Solistin zu hören.

Anna-Maria Torkel, Altistin und Mitglied des NDR Vokalensembles, bringt ihre Erfahrung aus Oper und Konzert ein.

Stephan Heinemann, renommierter Bass aus Leipzig, bekannt durch seine Arbeit mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester, komplettiert das Solistenensemble als Müntzer.

Lange hat Hillger für sich den Moment des Erzählens gesucht, im Verhör als Erzählperspektive hat er sie gefunden. „Das Oratorium ist keine abstrakte theologische Diskussion, sondern emotional packend“, betont Andreas Hillger. Erzählt wird die Geschichte Thomas Müntzers vom Ende her – das Verhör steht im Zentrum. Müntzer hört in sich hinein „Das Innere Wort“ – eine Selbstbefragung und ein Verhör im Angesicht des Todes. „Eine sinnliche und dramatische Musik, gepaart mit eindringlichen Worten, soll beim Publikum ein Kopfkino entstehen lassen“, erklärt der Librettist. Es ist ein Chorwerk, so war der Auftrag, der Chor steht im Mittelpunkt. Zehn Chorstücke und vier Solopartien – Müntzer und drei Stimmen, die als Richter oder Anwälte gedeutet werden können, konfrontieren Müntzer mit den Aussagen – formen das musikalische Gerüst. „Im Libretto sind die 12 Artikel des Manifests verarbeitet worden, man könnte ihnen erstmal zustimmen, wenn man sie so hört. Doch die Frage ist: Was ist schief gegangen, wo wurde falsch abgebogen?“, erläutert Hillger seine Gedanken im Entstehungsprozess des Textes.

Besonders spannend: Hillger nutzt das Parodieverfahren, um bekannten Texten neue Bedeutungen zu verleihen. So erfährt auch der Klassiker „Ein feste Burg ist unser Gott“ eine überraschende Wendung. Man darf zu Recht gespannt sein.

Das Projekt wird unterstützt durch das Land Thüringen und den Kirchenkreis Mühlhausen.

Eintrittspreise:

o 15,- EUR Vorverkauf in den Vorverkaufsstellen

o 20,- EUR Abendkasse Divi-Blasii-Kirche

o 10,- EUR Schüler:innen & Studierende

o Kinder bis 14 Jahre frei

Vorverkaufsstellen in Mühlhausen:

o Touristinfo

o ev. Gemeindebüro im Haus der Kirche

o Buchhandlungen Strecker & Niklas