Um zur Superintendentur bzw. zum Kreiskirchenamt, Bei der Marienkirche 9, 99974 Mühlhausen zu kommen, empfehlen wir Ihnen auf dem großen Parkplatz "Am Blobach" vor dem Frauentor zu parken, weil innerhalb der Stadtmauer zum großen Teil Parkverbot ist. Von dort aus sind es nur 5 Minuten bis zur Superintendentur und zum Kreiskirchenamt Mühlhausen.
Evang.Kirchenkreis Mühlhausen
- Bei der Marienkirche 9
99974 Mühlhausen - 03601 812901
- 03601 837927
- kirchenkreis.muehlhausen@ekmd.de
- https://www.kirchenkreis-muehlhausen.de

Christian Beuchel
Superintendent- Bei der Marienkirche 9
99974 Mühlhausen - 03601 812901
- 03601 837927
- Christian.Beuchel@ekmd.de

Pfarrer Matthias Cyrus
1. Stellvertreter des Superintendenten- Obere Kirchstraße 3
99991 Großengottern - 036022 96592
- 036022 98759
- Matthias.Cyrus@ekmd.de

Präses Jens Ritter
Präses der Kreissynode- Unterer Steinweg 10
37355 Niederorschel - 03601 450434
- Jens.Ritter@ekmd.de
ERGEBNISSE: 107
Leiden. Freiheit. Gerechtigkeit. - Druckgrafiken zur Theologie Thomas Müntzers
Eine Ausstellung mit Grafiken und Drucken des 20. Jahrhunderts (u.a. von Chagall, Nolde, Dix, Barlach und Pechstein), die unter dem Eindruck von Krieg, Gewalt und Zerstörung entstanden sind.Die Werke werden durch die Sammlung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg bereitgestellt.
Ausstellungseröffnung: 13.04.2025, Beginn mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr, Ausstellungseröffnung um 11:30 Uhr mit einem Festvortrag.
Kirche geöffnet:
April - Oktober
Dienstag - Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr
Akademie am Vormittag
Ingrid PiontekDiplomreligionspädagogin
Jüdisches Leben in Mühlhausen
Heinrich Moch und seine Predigttexte in der Synagogengemeinde
Durch Ankauf und Schenkung gelangte eine hand-schriftliche Sammlung von Predigten und Aufsät-zen von Heinrich Moch, Lehrer und Prediger in der Synagogengemeinde Mühlhausen, vor einigen Jahren ins Stadtarchiv. Über Heinrich Moch ist bisher wenig bekannt. Er wohnte im Vorderhaus der Synagoge in der Jüdenstraße und ist auf dem jüdischen Friedhof in Mühlhausen begraben. Wer war dieser jüdische Religionslehrer und Prediger? Was kann man aus seinen Predigten und Aufsätzen ableiten für das Innenleben der Synagogengemeinde? Dazu konnte die Religionspädagogin Ingrid Piontek interessante neue Erkenntnisse gewinnen, die Rückschlüsse auf das jüdische Leben in Mühlhausen im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert und zur Biografie von Moch ziehen lassen.
Die Veranstaltungen finden im Haus der Kirche, Kristanplatz 1, statt.
Nach einem ca. 45 minütigen Vortrag ist Zeit für Rückfragen, Diskussionen und Kaffee.
Orgelandacht mit Müntzer-Impulsen
Jeden Mittwoch um 12 Uhr, Divi BlasiiOrgelmusik, Gebet und Besinnung
Eintritt frei!
Sprachkurs Französich
Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.
Thüringer Orgelsommer
Zsolt Máté Mészáro (Budapest) – OrgelEintritt: 12,- € (nur Abendkasse)
14.
Juli25
Sprachkurs Englisch
9:30
Mühlhausen Mühlhausen/Thüringen
Fort- und Weiterbildung,
Treffen
Sprachkurs Englisch
Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.
Orgelandacht mit Müntzer-Impulsen
Jeden Mittwoch um 12 Uhr, Divi BlasiiOrgelmusik, Gebet und Besinnung
Eintritt frei!
Sprachkurs Französich
Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.
ERGEBNISSE: 153
Sommerkirche
Der Gottesdienst findet vor der Kirche im Freien statt mit anschließendem Picknick.Leiden. Freiheit. Gerechtigkeit. - Druckgrafiken zur Theologie Thomas Müntzers
Eine Ausstellung mit Grafiken und Drucken des 20. Jahrhunderts (u.a. von Chagall, Nolde, Dix, Barlach und Pechstein), die unter dem Eindruck von Krieg, Gewalt und Zerstörung entstanden sind.Die Werke werden durch die Sammlung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg bereitgestellt.
Ausstellungseröffnung: 13.04.2025, Beginn mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr, Ausstellungseröffnung um 11:30 Uhr mit einem Festvortrag.
Kirche geöffnet:
April - Oktober
Dienstag - Sonntag
10:00 - 17:00 Uhr